Der richtige Bodenbelag für den Keller: Diese Optionen haben Sie
Für viele Menschen ist ihr Keller höchstens ein Abstellraum. Doch du kannst aus deinem Keller einen Wohnraum machen und mit dem richtigen Bodenbelag wird er sogar ein vollwertiger Teil deines Zuhauses. Ob Werkstatt, Fitnessraum, Hobbyraum oder Waschküche: Du entscheidest, wie du deinen Keller nutzen möchtest.
Aber wichtig zu wissen: Keller stellen besondere Anforderungen an das Material des Bodens, an die Verlegung sowie an die Pflege. Schließlich kommt es im Keller üblicherweise zu Temperaturschwankungen oder zu mehr Feuchtigkeit und auch die Belichtung ist geringer als in anderen Teilen des Hauses. Du fragst dich, welcher Bodenbelag für den Keller wirklich passt? Mit unseren Tipps und Hinweisen lernst du, worauf du bei der Auswahl deines Bodenbelags achten musst.
- Welche Anforderungen ein Kellerboden erfüllen muss
- Welche Bodenbeläge für den Keller infrage kommen inklusive Vor- und Nachteile
- Warum Vinylboden im Keller eine beliebte Lösung ist
- Welche Rolle Feuchtigkeit und Nutzung spielen
- Tipps zur Verlegung
Der richtige Boden für den Keller: Worauf kommt es wirklich an?
Bevor du dich für einen Bodenbelag für den Keller entscheidest, solltest du dir überlegen, wie genau du deinen Keller überhaupt nutzen willst. Denn je nach Funktion des Raumes braucht dein Boden andere Eigenschaften.
Achte bei der Entscheidung auf folgende Punkte:
- Feuchtigkeit: Viele Keller sind nicht vollständig trocken. Achte auf wasserfeste und schimmelresistente Materialien.
- Kälte: Der Untergrund ist oft kühl. Ein isolierender Bodenbelag bringt mehr Wohnkomfort, besonders im Winter.
- Belastung: Je nach Nutzung sollte der Boden robust sein und Druck sowie Belastung aushalten.
- Pflege: Böden im Keller sollten leicht zu reinigen sein, egal ob nach dem Heimwerken oder dem Wäschewaschen.
- Verlegemethode: Eine schwimmende Verlegung mithilfe von Klick-Verbindungen ist meist einfacher und insbesondere bei Mietobjekten die bessere Wahl, da sich der Boden einfacher wieder herausnehmen lässt.
Diese Bodenbeläge eignen sich gut für den Keller
Diese Bodenbeläge eignen sich für den Keller
1. Vinylboden im Keller: Der unkomplizierte Allrounder
Klick-Vinyl oder vollverklebter Vinylboden gehören zu den beliebtesten Bodenarten für den Keller. Warum? Weil Vinyl robust und pflegeleicht ist und du zwischen vielen verschiedenen Designs wählen kannst. Von Holz- über Beton- bis hin zu Stein- und Fliesenoptiken hast du die Wahl, in welcher Optik du deinen Keller gestalten möchtest.
Die Vorteile von Vinyl:
- Es ist wasserfest, was bei höherer Luftfeuchtigkeit ideal ist
- Es ist einfach zu reinigen
- Es ist strapazierfähig und langlebig
- Vinyl ist fußwarm, besonders in Kombination mit einer Dämmunterlage
Nachteile von Vinyl:
- Bei starker Sonneneinstrahlung ist Vinyl empfindlich, was im Keller allerdings selten relevant ist
- Nicht jede Variante ist für unebene Untergründe geeignet
Tipp: Achte bei der Auswahl deines Bodens für den Keller auf die Nutzungsklasse. Nutzungsklasse 21-23 sind gut für Wohnräume geeignet, während Nutzungsklasse 31-33 für eine starke Beanspruchung, wie es sie zum Beispiel häufig im gewerblichen Bereich gibt, geeignet ist.
2. Fliesen im Keller: Bewährt und langlebig
Keramik- oder Feinsteinzeugfliesen sind die Klassiker unter den Kellerböden. Besonders dort, wo gewerkelt oder gewaschen wird, punkten sie durch ihre Robustheit.
Die Vorteile von Fliesen:
- Sie sind extrem langlebig
- Sie sind wasser- und schimmelresistent
- Sehr pflegeleicht
- Es gibt eine große Auswahl an Designs und Formaten
Die Nachteile von Fliesen:
- Sie sind hart und kalt und ohne Fußbodenheizung wenig wohnlich
- Die Fugen brauchen Pflege
- Geräusche werden kaum gedämmt
- Oft deutlich teurer als Alternativen bei guter Qualität und durch die Verlegung durch einen Fachmann
Falls im Keller ein Wohnbereich eingerichtet werden soll, empfiehlt es sich, große Fliesenformate und wärmere Farben zu wählen. Das wirkt ruhiger und einladender.
3. Laminat im Keller: Möglich, aber mit Einschränkungen
Laminat sieht aus wie Holz, ist aber günstiger und pflegeleichter. Im Keller solltest du jedoch nur speziell beschichtetes, feuchtraumgeeignetes Laminat verwenden. Schließlich haben Kellerräume per se eine höhere Luftfeuchtigkeit und insbesondere, wenn du einen Waschkeller einrichtest, musst du auf einen entsprechenden Bodenbelag achten.
Die Vorteile von Laminat:
- Es ist preiswert und optisch vielseitig
- Es ist einfach zu verlegen
- Es ist angenehm warm an den Füßen, wenn du barfuß oder auf Socken gehst
Die Nachteile von Laminat:
- Laminat ist maximal bis zu 48h wasserfest
- Für dauerhaft feuchte Räume ungeeignet
- Die Lebensdauer ist geringer als bei Vinyl oder Fliesen
4. Estrich mit Versiegelung: Puristisch und pflegeleicht
Der rohe Estrichboden im Keller kann mit einer transparenten oder farbigen Versiegelung zum minimalistischen Designboden werden. Besonders in modernen Haushalten ist dieser Look beliebt.
Die Vorteile dieser Variante:
- Sehr widerstandsfähig
- Leicht zu reinigen
- Optisch reduziert, was für einen sehr urbanen Look sorgt
- Es muss kein zusätzlicher Bodenbelag gekauft werden
Die Nachteile dieser Variante:
- Ohne Versiegelung staubt er
- Kalt an den Füßen
- Lässt sich bei Rissen nur schwer reparieren
- Zusatzkosten durch Versiegelung und Schleifen
In Hobbyräumen oder Lagerräumen kann der rohe Estrich eine unkomplizierte Lösung mit Industrie-Charme sein.
5. Kork: Nur für trockene Keller geeignet
Kork ist natürlich, angenehm an den Füßen und es lässt sich wunderbar gelenkschonend auf dem warmen Boden laufen. Für Keller ist er allerdings nur bedingt geeignet, da er nicht resistent gegen Feuchtigkeit ist. Ist dein Keller aber gut abgedichtet und trocken, dann spricht nichts gegen versiegelten Korkboden.
Die Vorteile von Kork:
- Er ist natürlich und nachhaltig
- Er ist angenehm warm an den Füßen und gelenkschonend
- Er bietet eine gute Dämmung gegen Kälte und Lärm
Die Nachteile von Kork:
- Er ist nicht feuchteresistent
- Er ist nur mit Versiegelung verwendbar
- Er liegt preislich etwas höher als andere Varianten
Welcher Kellerboden passt zu dir?
Damit du eine bessere Übersicht hast, welcher Kellerboden zu dir und deinem Zuhause passt, siehst du hier nochmal auf einen Blick, bei welcher Raumnutzung sich welche Variante anbietet:
Nutzung |
Empfehlung |
Waschküche oder Lagerraum |
Fliesen oder versiegelter Estrich |
Hobbyraum oder Werkstatt |
Vinyl oder Fliesen |
Fitnessraum |
|
Wohnraum oder Gästezimmer |
Vinyl oder Laminat, das für vorübergehende leichte Feuchtigkeit geeignet ist |
Weinkeller oder Vorratsraum |
Versiegelter Estrich oder Fliesen. Für mehr Wohnlichkeit gerne auch Klick- oder Klebe-Vinyl. |
Tipps für die Verlegung im Keller
Bevor du damit beginnst, deinen Bodenbelag im Keller zu verlegen, solltest du zuerst den Untergrund prüfen. Ist er uneben oder feucht, erschwert das die Verlegung. Auch wenn noch Altbeläge auf dem Boden liegen, musst du diese wahrscheinlich erst herausreißen, bevor du deinen neuen Bodenbelag verlegen kannst. Ebenfalls wichtig ist:
- Dass du eine Trittschalldämmung oder Boden mit bereits integrierter Trittschalldämmung verwendest, da diese den Wohnkomfort erhöht.
- Dass du bei einer Verklebung des Bodens darauf achtest, dass der Kleber auch für eine feuchte Umgebung geeignet ist.
Tipp: Bringe auf deinem Kellerboden eine Dampfbremse an, die deinen Bodenbelag vor Feuchtigkeit schützt, wodurch er länger hält. Insbesondere bei einer schwimmenden Verlegung ist das essenziell.
Ist dein Kellerraum besonders schwierig oder du bist unsicher, was am besten zu deinem Keller passt, beraten wir dich gerne.
Fazit: Bodenbeläge für den Keller sollten funktional und wohnlich sein
Bei Bodenglück findest du Bodenlösungen, die durchdacht sind und dafür sorgen, dass aus deinem Kellerraum ein Raum wird, in dem du dich gerne aufhältst. Denn so hast du mehr Platz für Hobbys oder Haushalt und kannst deinen Wohnraum auf natürliche Weise vergrößern.
FAQ zu Bodenbelägen im Keller
Rund um das Thema Bodenbeläge für den Keller gibt es zahlreiche weitere Fragen:
Wie erkenne ich, ob mein Kellerboden trocken genug für einen Bodenbelag ist?
Mit einer CM-Messung (Calciumcarbid-Methode) oder einem Hygrometer. Im Zweifel helfen dir ein Bodenleger oder Fachhändler weiter.
Eignet sich Teppich als Bodenbelag im Keller?
Von Teppich im Keller ist in den meisten Fällen abzuraten. Er ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, schwer zu reinigen und kann die Bildung von Schimmel begünstigen. Selbst spezielle Teppichfliesen für Keller sind nur bei absolut trockenen Räumen sinnvoll und auch dann nur für wenig genutzte Bereiche.
Kann der Bodenbelag im Keller in Eigenregie verlegt werden?
DIY ist möglich, insbesondere bei Klick-Vinyl oder Laminat. Sie können alle ohne Vorkenntnisse verlegt werden, wenn du sorgfältig arbeitest und dich an die Anleitung hältst.