Vinylboden richtig entsorgen: So wirst du alte Beläge korrekt los

Ob Renovierung oder ein komplett neuer Fußboden: Wenn dein alter Vinylboden ausgedient hat, stellt sich schnell die Frage, wie du ihn fachgerecht und umweltschonend loswirst. Denn Vinylboden richtig entsorgen ist nicht gleich Vinylboden entsorgen.

Je nach Art des Bodens, der Menge des Vinyls und den in deiner Region geltenden Vorschriften zur Entsorgung gelten unterschiedliche Regeln. Wir zeigen dir, worauf du beim Entsorgen von Vinylboden achten musst, welche Möglichkeiten du hast und wie du mit Bodenglück von Anfang an auf nachhaltige Lösungen setzt.

Das erwartet dich in diesem Artikel:
  • Welche Entsorgungswege für Vinylböden infrage kommen, je nachdem, ob es sich um Klick-Vinyl, Klebe-Vinyl oder Vinyl-Reste handelt
  • Was du bei größeren Mengen beachten musst, inklusive Tipps für die Containerwahl
  • Wie du Kosten sparst, indem du das Vinyl richtig trennst, frühzeitig planst und es selber am Wertstoffhof anlieferst
  • Welche Risiken alte Kleber oder Altbeläge bergen können und wann du besser Profis hinzuziehst
  • Warum sich ein langlebiger Boden wie der von Bodenglück doppelt auszahlt: Wenig Aufwand heute und in der Zukunft

Vinylboden entsorgen: Diese Unterschiede musst du kennen

Nicht jeder Vinylboden ist gleich aufgebaut. Und genau das hat Einfluss auf die korrekte Entsorgung:

1. Klick-Vinyl entsorgen

Wenn du einen Klick-Vinylboden hast, ist die Entsorgung meist unkomplizierter. Dadurch, dass der Boden nicht verklebt ist, kannst du ihn einfach ausbauen. Wichtig zu wissen ist:

  • Klick-Vinyl gilt als gemischter Bauabfall oder Sperrmüll.
  • Kleine Mengen (z. B. einzelne Pakete, üblicherweise bis ca. 50 kg oder 1-3 Quadratmeter) kannst du über den Restmüll oder den Wertstoffhof entsorgen.
  • Bei größeren Mengen (ab ca. 100 kg oder 10 Quadratmeter und mehr) ist ein Container oder die Anlieferung beim Recyclinghof sinnvoll. Nach einer vollständigen Renovierung hast du üblicherweise solche Mengen zusammen und musst dir dementsprechend über die Entsorgung des Vinylbodens Gedanken machen.

2. Klebe-Vinylböden entsorgen

Wenn dein Vinylboden beim Einbau vollflächig verklebt wurde, dann ist die Entsorgung etwas aufwändiger. Denn, um ihn abzulösen, brauchst du mehr Zeit, mehr Kraft und gegebenenfalls auch spezielles Werkzeug. Und so entsorgst du ihn:

  • Klebereste machen eine sortenreine Trennung schwierig
  • Verklebter Boden zählt ebenfalls als Bauabfall und die Entsorgung erfolgt über den Wertstoffhof oder als Sperrmüll

Wichtig: Da alte Klebstoffe gesundheitsschädliche Stoffe enthalten können, solltest du beim Entfernen von Klebe-Vinyl unbedingt auf eine entsprechende Schutzausrüstung achten und den Raum gut lüften. Besonders bei alten Belägen aus den 1980er- und 1990er-Jahren kann Asbest in der alten Spachtelmasse oder im Kleber enthalten sein. Hier ziehst du am besten Fachleute zurate.

3. Vinyl-Reste entsorgen

Wenn du gerade einen neuen Vinylboden verlegt hast, hast du wahrscheinlich etwas Verschnitt und Reste übrig. Diese Vinylboden-Reste kannst du so entsorgen:

  • Kleine Mengen gehören in den Restmüll
  • Alternativ kannst du sie beim Wertstoff- oder Recyclinghof abgeben
  • Bei größeren Mengen kann sich ein Sammelbehälter für Baustellenabfälle lohnen

Hinweis: Vinyl ist kein Biomaterial. Es sieht zwar aus wie Holz, auf den Kompost oder in die grüne Tonne gehört es deswegen aber nicht.

Was kostet es, Vinylboden zu entsorgen?

Die Kosten, um den Vinylboden zu entsorgen, hängen stark von der Menge, der Art der Entsorgung und der Region ab. Hier ein Überblick:

  • Kleine Mengen: Sie können meist kostenlos über den Wertstoffhof entsorgt werden.
  • Größere Mengen: Hierfür ist ein Container oder eine kostenpflichtige Anlieferung notwendig.
  • Container für Baustellenmischabfälle: Der Preis für einen solchen Container variiert stark, zwischen 100 und 500 Euro, je nach Größe und Anbieter. Es empfiehlt sich, Preise zu vergleichen.
  • Zusätzliche Kosten können für den Transport oder die Reinigung des Bodens anfallen.

Am besten fragst du vor der Entsorgung bei deinem kommunalen Entsorgungsbetrieb oder Recyclinghof nach den geltenden Bedingungen und Preisen. Manche Recyclinghöfe bieten spezielle Sammelstellen für Bodenbeläge oder nehmen Vinylböden nur zu bestimmten Zeiten oder gegen eine Gebühr an. Manche bieten die Annahme haushaltsüblicher Mengen auch kostenlos an. Informiere dich also am besten vorab bei deinem nächstgelegenen Wertstoffhof.

Für eine Wohnfläche von 50 Quadratmeter fallen bei einer kompletten Entsorgung schnell 200 bis 300 Euro an. Wenn du dir diese Kosten sparen oder sie so gering wie möglich halten willst, solltest du deinen alten Boden deshalb möglichst sauber trennen und kleine Mengen direkt selbst bei Recyclinghöfen anliefern.

Wo kann man Vinylboden entsorgen?

Plane die Entsorgung deines Bodens im Voraus: Es ist nicht nur wichtig, deinen Boden korrekt zu entsorgen, sondern die Logistik der Entsorgung im Vorfeld zu planen. Denn dadurch sparst du Zeit und kannst auch unnötige Kosten vermeiden. Überlege dir rechtzeitig, ob du einen Container benötigst oder ob du mit einem Transporter größere Mengen selbst zum Recyclinghof bringen kannst.

Achte beim Entsorgen des Bodens darauf, dass dieser trocken und möglichst frei von Schmutz, Staub und sonstigen Fremdmaterialien ist. Falls du dir unsicher bist, welche Entsorgungsvariante, die richtige für dein Projekt ist, lohnt sich ein Anruf beim lokalen Entsorgungsbetrieb. Dort bekommst du meist kostenlos eine Einschätzung und praktische Hinweise für die Entsorgung deines Vinylbodens.

Nachhaltig denken und schon beim Kauf die Entsorgung im Kopf haben

Ein guter Vinylboden begleitet dich über viele Jahre. Doch irgendwann kommt der Tag, an dem er weichen muss. Vielleicht, weil du deine Wohnung neu gestalten willst oder weil du in eine neue Wohnung ziehst, in der noch ein alter Boden verlegt ist. Gut ist, wenn du dann schon beim Kauf an das Ende des Lebenszyklus deines Vinylbodens denkst, und zwar aus Weitblick und nicht aus Sorge.

Mit Bodenglück entscheidest du dich für langlebige Qualität, die viele Jahre bleibt, ohne frühzeitig ersetzt werden zu müssen. Denn: Je länger dein Boden hält, desto seltener musst du ihn entsorgen. So sparst du wertvolle Ressourcen, Kosten und insbesondere auch den Aufwand.

Unsere Auswahl hilft dir außerdem, die passende Lösung zu finden, die zu deinem Leben passt: Robustes Klebe-Vinyl für stark beanspruchte Bereiche oder Böden, die sich dank Klicksystem auch bei Renovierungen leicht wieder entfernen lassen.

Bei Bodenglück findest du funktionale Beläge, die mit dir und deinem Leben mitgehen und Entsorgung zu dem Aspekt machen, über den du nur sehr selten nachdenken musst.

Fazit: Vinyl entsorgen mit Plan und Verantwortung

Vinylboden richtig entsorgen ist kein Hexenwerk, aber es braucht etwas Planung. Ob Klick-Vinyl, verklebte Varianten oder kleine Reste: Du musst wissen, worauf es ankommt, damit du deinen alten Boden umweltgerecht entsorgen kannst. Informiere dich bei deinem örtlichen Wertstoffhof über die Vorgaben und vergleiche die Preise, falls du einen Container benötigst. Kleine Mengen wie Vinylreste kannst du üblicherweise über den Restmüll entsorgen.

FAQ: Vinylboden Entsorgung

Rund um die Entsorgung von Vinylboden gibt es weitere häufig gestellte Fragen:

Kann ich Vinylboden über den Gelben Sack entsorgen?

Nein. Auch wenn Vinyl aus Kunststoff besteht, gehört es nicht in den Gelben Sack, sondern muss als Bauabfall oder Sperrmüll entsorgt werden.

Was passiert mit meinem alten Vinyl nach der Entsorgung?

Handelt es sich nicht um alte Vinylböden mit umweltschädlichen Rückständen, kann das Vinyl recycelt werden. Es gibt aber auch Böden, die nicht recyclebar sind und dann verbrannt werden.

Müssen bei verklebtem Vinylboden die Klebereste entfernt werden?

Klebereste sollten möglichst vollständig entfernt werden. Sie können sonst die Entsorgung erschweren. Bei alten Klebstoffen empfiehlt sich Schutzkleidung und gegebenenfalls die Hilfe von Profis.

Muss ich das Dämmmaterial des Vinylbodens separat entsorgen?

Wenn der zu entsorgende Vinylboden mit integrierter Trittschalldämmung ausgestattet ist, musst du bei der Entsorgung keine Trennung vornehmen. Bei einer separat verlegten Dämmung sollte sie vom Boden getrennt und je nach Materialart separat entsorgt werden.

Kann ich alte Vinylböden auch weitergeben oder weiterverkaufen?

Wenn der Boden in einem guten Zustand ist und es sich um Klick-Vinyl handelt, das einfach wieder zusammengesetzt werden kann, ist das durchaus möglich. Du kannst deinen Vinylboden zum Beispiel bei Ebay einstellen und hoffen, dass es in deiner Umgebung Interessenten gibt.

Aus erster Hand

Fachwissen vom Profi

Hinter BODENGLÜCK steckt das geballte Fachwissen aus mehr als 35 Jahren Familienbetrieb im stationären Fachhandel.

Das bedeudetet für dich: Wir haben richtig Ahnung und wollen unser Wissen mit dir teilen!

Neben zahlreichen fundierten Ratgebern bieten wir dir auch persönliche Beratung, um all deine Fragen umfassend zu beantworten.

Nimm jederzeit gerne Kontakt zu uns auf!

Entdecke
unsere Kollektionen

Tipp & Tricks für dein Zuhause

in unseren Ratgebern